- heranrücken
- eraanröcke
Kölsch Dialekt Lexikon. 2014.
Kölsch Dialekt Lexikon. 2014.
heranrücken — ◆ her|ạn||rü|cken 〈V.〉 I 〈V. tr.; hat〉 näher rücken ● den Stuhl noch etwas heranrücken II 〈V. intr.; ist〉 näher kommen ● dicht an jmdn. heranrücken ◆ Die Buchstabenfolge her|an... kann auch he|ran... getrennt werden. * * * he|r|ạn|rü|cken… … Universal-Lexikon
heranrücken — he|r|ạn|rü|cken … Die deutsche Rechtschreibung
Heranrücken — * Er rückt heran mit dem praesta quaesumus und hat peccavi gesagt. – Megerle … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Dietrich von Falkenberg — (* Ende 1580 in Herstelle; † 20. Mai 1631 in Magdeburg) war schwedischer Oberst und Militärkommandant von Magdeburg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken in Magdeburg 1630/31 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Militärische Geschichte Wangerooges — Geschützbatterien und stellungen auf der Insel im Zweiten Weltkrieg Während des Zweiten Weltkriegs und auch schon im Ersten Weltkrieg war Wangerooge militärisch die wichtigste der ostfriesischen Inseln, da an ihrer Ostseite die Schifffahrtsrinne… … Deutsch Wikipedia
Schlacht bei Helsingborg — Schlacht von Helsingborg Teil von: Großer Nordischer Krieg Ansicht der Schlacht bei Helsingborg … Deutsch Wikipedia
Via Appia — Die Via Appia (Appische Straße) ist eine Römerstraße, deren Bau 312 v. Chr. unter dem Konsul Appius Claudius Caecus begonnen wurde. Heute ist die Via Appia als Staatsstraße 7 (SS7) ein wichtiger Teil des italienischen Fernstraßennetzes und… … Deutsch Wikipedia
heranziehen — einsetzen; gebrauchen; nutzen; anwenden; zum Einsatz bringen; (Betriebsart ...) fahren; applizieren; in Gebrauch nehmen; deployen (fachsprachlich); benützen; … Universal-Lexikon
anbauen — wachsen lassen * * * an|bau|en [ anbau̮ən], baute an, angebaut: 1. <tr.; hat unmittelbar an etwas bauen: eine Garage [ans Haus] anbauen; <auch itr.> wir müssen anbauen. 2. <tr.; hat systematisch, auf großen Flächen anpflanzen: Gemüse … Universal-Lexikon
Pelle — Haut; Wursthaut * * * Pel|le [ pɛlə], die; , n (bes. nordd.): dünne Schale (von Kartoffeln, Obst u. Ä.): die Pelle von der Wurst abziehen. Zus.: Kartoffelpelle, Wurstpelle. * * * Pẹl|le 〈f. 19〉 Schale, Haut (WurstPelle) ● jmdm. auf der Pelle… … Universal-Lexikon